Darmschleimhauttherapie
Darmgesundheit
Ein altes chinesisches Sprichwort sagt: „Der Bauch ist der Mittelpunkt des Lebens. Hunderte Krankheiten haben dort ihren Ursprung." Und auch in der heutigen Zeit, gibt es keinen Zweifel, dass der Darm als Zentrum des Immunsystems für die Gesundheit des ganzen Körpers mitverantwortlich ist.
Der Darm ist die Hauptbarriere gegen Eindringlinge, die uns schaden können. Des bedeutet, solange der Darm gesund ist, haben es Schadstoffe und Krankheitserreger schwer, in unseren Organismus zu gelangen.
Eine intakte Darmschleimhaut ist mit einer unvorstellbaren Oberfläche von 400 Quadratmetern die Basis des körpereigenen Immunsystems. Sind Schleimhautbereiche geschädigt, kann es sein, dass die gesamte Immunabwehr nicht mehr ausreichend funktioniert. Dann kann es nicht nur zu entzündlichen Darmerkrankungen kommen, sondern wegen der gestörten Barriere-Funktion sogar zu allergischen Symptomen.
Unter dem Begriff „Darmflora“ verstehen wir die Gesamtheit aller Mikroorganismen, welche die Darmoberfläche besiedelt. Zu diesen „Darmbewohnern“ gehören mehr als 400 verschiedene Bakterienarten. Diese Bakterien sind keinesfalls Krankheitserreger, sondern wichtige Helfer. Sie spalten im Dickdarm alles, was unsere Verdauungsenzyme nicht schaffen. Eine gesunde Darmflora kann sich nur auf einer intakten Darmschleimhaut ansiedeln.
Ein Ungleichgewicht (Dysbiose) in der Keimbesiedelung der Darmflora durch die Einnahme von Medikamenten, eine einseitige Ernährung, Stress oder Alkoholgenuss kann Verdauungsprobleme auslösen und unser Immunsystem schwächen. Durch Störungen der Verdauung und auch der Resorption von Nahrungsbestandteilen gelangen unverdaute Bestandteile in den Dickdarm und das wiederum führt zu Änderungen in der Darmflorazusammensetzung. Fäulniskeime werden im Wachstum gefördert und es entstehen sogenannte Blähgase, wie Wasserstoff und Kohlendioxid. Besteht eine Dysbiose über einen längeren Zeitraum, führt sie zu einer Veränderung von Darmschleimhaut und Darmwänden.
Eine intakte Darmflora sichert nicht nur eine geregelte Verdauung, sondern hilft über den Schutz der Darmschleimhaut den menschlichen Organismus gleichermaßen vor Infektionen und Krankheitserregern zu schützen. Eine gesunde Darmschleimhaut und intakte Darmflora bedingen sich gegenseitig: eine kranke Darmschleimhaut ist eine schlechte Grundlage für die Darmbakterien, und ein Ungleichwicht in der Flora schädigt im Gegenzug die Darmschleimhaut. Beide Systeme sollten sich also in einem optimalen Gesundheitszustand befinden.