Hochsensibilität
Manchmal wenn ich sage:
„Danke, mir geht es gut“,
wünsche ich mir jemanden,
der mir in die Augen sieht
und sagt:
„Erzähl mir die Wahrheit!“
Kennen Sie Sätze wie „Sei doch nicht so empfindlich“, „Du bist ja wie die Prinzessin auf der Erbse“, „Was ist denn jetzt schon wieder?“ Sie fühlen sich, bei solchen Fragen und Bemerkungen einfach nur unverstanden und verkannt?
Haben Sie schon viele Male gedacht, dass Sie irgendwie anders sind? Dass etwas mit Ihnen nicht stimmt?
Haben Sie zwischendurch immer wieder das starke Bedürfnis, alleine zu sein, um sich zu erholen und innerlich zur Ruhe zu kommen? Fühlen Sie sich durch Gerüche, laute Geräusche oder grelles Licht leicht gestört? Denken Sie noch lange über Dinge nach, während andere das Gesagte schon längst vergessen haben?
Auf der anderen Seite schätzen Ihre Mitmenschen Ihre gute Menschenkenntnis und Ihr Einfühlungsvermögen, Ihre Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit, vielleicht auch Ihre künstlerischen Fähigkeiten?
Vielleicht gehören Sie zur Gruppe der Hochsensiblen Personen. Hochsensibilität beschreibt ein Phänomen, das von der amerikanischen Psychologin Elaine Aron erforscht wurde. Erst in den späten 90 ziger Jahren prägte sie den Begriff „HSP“ (Hoch Sensible Person).
Keine Angst! - Hochsensibilität ist keine Krankheit
Sensibilität ist eine Eigenschaft unseres des Nervensystems. Die Verarbeitung von Informationen funktioniert bei hochsensiblen Menschen anders. Sie nehmen wesentlich mehr Details aus ihrer Umgebung wahr und verarbeiten ihre Sinneseindrücke komplexer. Aufgrund dessen müssen sich hochsensible Menschen eher mit einer Reizüberflutung oder Überforderung auseinander setzen als weniger sensible Menschen.